Die Frauen von Rom Sieben außergewöhnliche Frauen – Ein weiblicher Blick auf Rom Die Frauen von Rom. Einfallsreich, originell, stark, unabhängig und vor allem zu außerordentlicher Belastbarkeit fähig, haben Frauen seit dem antiken Rom dazu beigetragen, die Stadt intensiver, faszinierender und facettenreicher zu machen, nicht nur in künstlerischer und kultureller Hinsicht. Hier sind sieben Vorschläge, um die Gesichter und Geschichten der Frauen zu entdecken, die ihren Namen mit dem von Rom verbunden haben, und ein unauslöschliches Zeugnis von Leidenschaft, Stärke, Genialität und Talent hinterließen. @Richard Mortel/CC commons #Nr. 1 Livia (58 v. Chr. – 29 n. Chr.), Villa Prima Porta, Vatikan Museen und Römisches Nationalmuseum Palazzo Massimo alle Terme – Livia, die ein halbes Jahrhundert lang die Ehefrau von Kaiser Augustus und Mutter des späteren Kaisers Tiberius war, war weit mehr als eine First Lady: Sie verstand es, das Ideal der römischen Matrone zu verkörpern, aber sie war auch eine graue Eminenz des augusteischen Fürstentums. Zwei Meisterwerke stammen aus der großen Villa, die an der antiken Via Flaminia erbaut wurde: die Statue des Augustus, die sich heute in den Vatikanischen Museen befindet, und die Gemälde mit Blick auf den Garten, die sich heute im Römischen Nationalmuseum befinden. #2 Santa Francesca Romana (1384 – 1440), Monastery of the Oblates in Tor de ‚Specchi – Die 1384 in Rom geborene Francesca, die von den Römern liebevoll „Ceccolella“ genannt wurde, heiratete im Alter von zwölf Jahren den Adligen Renzo de‘ Ponziani. Doch ihr einziger Gedanke waren gute Taten. Nach dem Tod ihres Mannes gründete sie im alten Stadtteil Campitelli eine Kongregation, ein Kloster, das ohne die Verpflichtung zur Abgeschiedenheit eröffnet wurde, um die Arbeit der Hilfe und der Nächstenliebe unter den Menschen zu verrichten. Das prächtige Kloster ist jedes Jahr am 9. März, dem Festtag von Santa Francesca Romana, für Besucher geöffnet. #3 Artemisia Gentileschi (1593 – 1654), Galerie Spada, Madonna mit Kind und Heiliger Cäcilie – Als Künstlerin, Ehefrau, Mutter, Geliebte und kämpferische Frau war Artemisia Gentileschi eine der ersten Malerinnen, die in der bis 1600 von Männern beherrschten Kunstwelt auftauchten. Sie war erst 17 Jahre alt, als sie ihr erstes Porträt malte, in dem der Einfluss von Caravaggio deutlich zu erkennen ist. Sie war die Schülerin von Cosimo II. de‘ Medici und eine Freundin von Galileo Galilei. Ihre Motive sind biblische und religiöse Themen. Die wirkliche Neuerung besteht darin, dass Artemisia starke und aufstrebende Frauenfiguren auf die Leinwand bringt, stolze Frauen, die nicht ängstlich oder unterwürfig gegenüber Männern sind. Ihr großes Talent ist in Rom in ihren beiden autographen Werken im Palazzo Spada zu sehen: Madonna mit Kind (1610) und Santa Cecilia (1620). #Nr. 4 Christina von Schweden (1626 – 1689), Galleria Corsini, Botanischer Garten und Museo di Roma Palazzo Braschi – Eine Königin, die aus dem Rahmen fällt. Intellektuell, neugierig und unabhängig, zog Christina, nachdem sie den Thron verlassen hatte und zum Katholizismus konvertiert war, am 23. Dezember 1655 feierlich in die Ewige Stadt ein und wurde mit allen Ehren empfangen. Vorweggenommen durch ihren nicht unverdienten Ruf einer extravaganten und unkonventionellen Person, ließ sie sich im Riario-Corsini-Palast nieder und versammelte Musiker, Schriftsteller, Dichter und bedeutende Prälaten um sich. Der Park des Palastes, den Christina bereicherte und pflegte, ist heute der Sitz des Botanischen Gartens von Rom. Im Museum von Rom, Palazzo Braschi, befindet sich das Gemälde von Filippo Gagliardi und Filippo Lauri, das das Karussell darstellt, das zu ihren Ehren im Palazzo Barberini organisiert wurde. Das Ereignis wird mit außerordentlicher Liebe zum Detail beschrieben, was jeder der vielen Figuren eine überraschende Individualität verleiht. #5 Anita Garibaldi (1821 – 1849), Janiculum Promenade – Die in Brasilien geborene Ana Maria De Jesus Riberio heiratete Giuseppe Garibaldi, der nach Südamerika floh, nachdem er in Italien zum Tode verurteilt worden war. Mit ihrem José, wie sie ihn zu nennen pflegte, teilte sie die politischen Ideale. Sie folgte ihm in Gefahren und Schlachten. Als sie in Italien ankam, nahm sie an der Verteidigung Roms gegen die päpstliche Armee teil und reihte sich damit in das Pantheon der italienischen Risorgimento-Helden ein. Als die Römische Republik fällt, schneidet sie sich ihr langes Haar ab, kleidet sich wie ein Mann und verlässt die Stadt zu Pferd, an der Seite ihres Mannes. Anita hatte ein kurzes, aber einzigartiges Leben. Ihre sterblichen Überreste werden auf dem Janiculum-Hügel im Inneren des Reiterstandbildes aufbewahrt, das sie mit einem Gewehr in der Hand und ihrem neugeborenen Sohn Menotti im Arm darstellt. #6 Anna Magnani (1908 – 1973), Street Art Mercato Trionfale – „Bitte retuschieren Sie meine Falten nicht. Ich habe so lange gebraucht, um sie mir zu verdienen.“ Auch dank ihrer unglaublichen ausdrucksstarken Schönheit, die sie im Leben und auf der Kinoleinwand mit Stolz trug, galt und gilt Nannarella als eine der größten Schauspielerinnen in der Geschichte des weltweiten Kinos und als ewiges Symbol des authentischen Rom. Anna Magnani, die unvergessliche Interpretin von Filmen wie Rom, offene Stadt, Bellissima, Mamma Roma und The Rose Tattoo, für den sie 1956 den Oscar als beste Schauspielerin erhielt, ist zusammen mit ihren Tieren, einem Hund und einer Katze, in zwei wunderschönen Street Art Werken auf den Stufen des Trionfale-Marktes in der Via Andrea Doria abgebildet. #7 Zaha Hadid (1950-2016) und Odile Decq (1955-), MAXXI und Macro Museum – Unterschiedlich in Herkunft, Ausbildung und Temperament, haben diese beiden Architektinnen mit ihren Werken die Welt der Architektur revolutioniert. Auch das heutige Gesicht Roms ist ihnen zu verdanken. Odile Decq, ausgezeichnet mit dem Goldenen Löwen, Commandeur de l’Ordre des Arts et des Lettres und Direktorin der École spéciale d’Architecture in Paris, hat das Macro-Museum als ein faszinierendes Bauwerk konzipiert, das in der Lage ist, zu überraschen und die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich zu ziehen. Zaha Hadid, die den Spitznamen „Königin der Kurve“ trägt, war die erste Frau, die den Pritzker-Preis erhielt, der als Nobelpreis für Architektur gilt. Das MAXXI – Nationalmuseum der Künste des 21. Jahrhunderts ist ein hervorragendes Beispiel für ihre Suche nach fließenden und gegliederten Räumen. Eine Welt, in die man, wie sie sagt, „eintauchen und sich auf ständig wechselnden Pfaden treiben lassen kann“.